• Heim
  • Nachricht
  • Der Blog
  • Der Aufstieg von Zero-Cal-Getränken: Wie dieser Trend die Bubble-Tea-Branche verändert

Der Aufstieg von Zero-Cal-Getränken: Wie dieser Trend die Bubble-Tea-Branche verändert

Nov 24, 2025
zero-cal-drinks-vs-bubble-tea-industry-trend-2025

In den vergangenen zehn Jahren hat sich Bubble Tea von einem regionalen taiwanischen Getränk zu einem globalen Phänomen entwickelt. Doch im Jahr 2025 steht die Branche vor einem neuen Wandel—angetrieben nicht durch Toppings oder Teebasen, sondern durch die Lebensstile der Verbraucher. Mit dem weltweiten Anstieg gesundheitsbewussten Verhaltens werden kalorienfreie und kalorienarme Getränke zu einem der am schnellsten wachsenden Segmente im Getränkemarkt. Dieser Wandel beeinflusst, wie Bubble-Tea-Shops ihre Menüs gestalten, wie Lieferanten Zutaten entwickeln und wie Marken sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld positionieren.


1. Veränderung des Verbraucherverhaltens: Von Genuss zu Balance

Bubble Tea wurde lange mit Genuss verbunden—cremige Texturen, zähe Tapiokaperlen und süße Geschmacksprofile. Doch die globalen Verbraucherpräferenzen verändern sich:

  • 57 % der Verbraucher der Generation Z geben an, ihren täglichen Zuckerkonsum zu reduzieren.

  • Suchanfragen nach kalorienarmen und zuckerfreien Getränken sind in Nordamerika, Europa und Südostasien deutlich gestiegen.

  • Funktionelle Getränke – wie vitaminreiche, probiotische oder pflanzlich basierte Drinks – gewinnen neben traditionellen tee-basierten Getränken an Beliebtheit.

Das bedeutet nicht, dass sich Verbraucher vom Bubble Tea abwenden; vielmehr suchen sie nach Balance: einer Möglichkeit, ihre Lieblingsgeschmäcker zu genießen und gleichzeitig leichtere Alternativen zu entdecken. Dieser Wandel schafft Chancen für neue Menükategorien, die moderne Lebensstile widerspiegeln.


2. Zero-Cal-Getränke als globaler Trend

Der Anstieg kalorienfreier Getränke ist nicht auf eine einzige Region beschränkt. In den wichtigsten Märkten wird dieser Trend zunehmend zur Norm:

Nordamerika

Kalorienarme und zuckerfreie Getränke werden zunehmend als alltägliche Wahl statt als Diätprodukte angesehen. Jüngere Verbraucher erwarten Transparenz und „saubere“ Zutatenlisten.

Europa

Die Einführung von Zuckersteuern im Vereinigten Königreich, in Deutschland und Teilen Skandinaviens beschleunigt das Interesse an kalorienarmen Alternativen. Getränkehersteller stehen unter Druck, den Kaloriengehalt zu reduzieren und gleichzeitig guten Geschmack zu erhalten.

Asien-Pazifik

In den Regionen, in denen Bubble Tea ursprünglich populär wurde, suchen Verbraucher zunehmend nach „Light Tea“, fruchtbasierten Sprudelgetränken, Konjak-Gelee-Alternativen und zuckerfreien Toppings.

All diese Faktoren tragen zu einem globalen Umfeld bei, in dem Zero-Cal-Innovationen traditionelle Bubble-Tea-Angebote ergänzen, statt sie zu verdrängen.


3. Innovation bei Zutaten und Formulierungen

Um der Verbrauchernachfrage gerecht zu werden, hat sich die Produktentwicklung in drei Schlüsselbereichen verändert:

(1) Kalorienfreie Süßstoffe

Moderne Süßstoffe wie Erythrit, Mönchsfruchtextrakt und hochreine Stevia bieten sauberere Geschmacksprofile als frühere Generationen. Immer mehr Shops nutzen hybride Süßungssysteme, um Geschmacksvielfalt zu erhalten und gleichzeitig Kalorien zu senken.

(2) Funktionelle Zutaten

Der Anstieg „wellnessorientierter Getränke“ bringt folgende Elemente mit sich:

  • Probiotika

  • Kollagen

  • Pflanzliche Extrakte

  • Vitaminmischungen

  • Niedrig-glykämische Fruchtkonzentrate

Diese Ergänzungen ermöglichen es den Shops, sich über klassische Milchtee-Angebote hinaus zu differenzieren.

(3) Kalorienarme oder kalorienfreie Toppings

Verbraucher achten zunehmend auf die Kalorien der Toppings. Daher gewinnen Konjak-Perlen, Aloe-Vera-Würfel und fruchtbasierte Gelees an Popularität. Sie bieten Textur mit weniger Kalorien als traditionelle Tapiokaperlen.


4. Menüstrategien: Wie Bubble-Tea-Marken reagieren

Vorausschauende Bubble-Tea-Ketten und unabhängige Shops beginnen, ihre Menüs neu zu strukturieren:

  • Getrennte Kategorien für leichte Getränke (Zero-Cal-Serien, leichte Früchtetees, zuckerarme Sprudelgetränke)

  • Klare Zuckerkennzeichnung zur Steigerung der Transparenz

  • Saisonale Zero-Cal-Getränke zur Erprobung neuer Geschmacksrichtungen

  • Teilweiser Ersatz von Milch durch pflanzliche Alternativen, um Kalorien zu reduzieren und ein breiteres Publikum anzusprechen

Anstatt klassische Getränke zu ersetzen, dienen Zero-Cal-Optionen als Ergänzung—sie erweitern die Attraktivität des Shops und ziehen gesundheitsbewusste Kunden an, die Bubble Tea sonst vielleicht meiden würden.


5. Was dies für die Zukunft der Bubble-Tea-Industrie bedeutet

Der Aufstieg kalorienfreier Getränke ist mehr als ein vorübergehender Trend. Er stellt eine strukturelle Entwicklung dar, die durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein geprägt ist. In den kommenden Jahren wird sich die Bubble-Tea-Industrie in drei Hauptbereichen weiterentwickeln:

  1. Hybride Menüs
    Shops werden klassische Genussgetränke mit leichteren, funktionellen Getränken ausbalancieren.

  2. Zutaten-Transparenz
    Klare Nährwertangaben werden insbesondere in westlichen Märkten ein Wettbewerbsvorteil sein.

  3. Mehr Innovation im Bereich „Healthy Indulgence“
    Marken werden nach Zutaten suchen, die es Verbrauchern ermöglichen, das vollständige Bubble-Tea-Erlebnis ohne schlechtes Gewissen zu genießen.

Die globale Expansion von Bubble Tea hängt nicht nur von Geschmacksinnovationen ab, sondern auch davon, wie gut sich die Branche an gesundheitsorientierte Verbrauchernachfrage anpasst.


Conclusion

Kalorienfreie Getränke sind kein Nischensegment mehr—sie entwickeln sich zu einer bestimmenden Kraft in der Getränkeindustrie. Für Bubble-Tea-Unternehmen bedeutet die Übernahme dieses Trends, neue Kundensegmente zu erschließen, die Menüvielfalt zu erhöhen und in einem immer gesundheitsbewussteren Markt relevant zu bleiben.

Wenn Sie Unterstützung bei der Entwicklung neuer Zutaten oder Menüideen wünschen, kontaktieren Sie uns jederzeit.

TOP